Aluminium schweißen ist ein schwieriges Schweißverfahren, da es den Nachteil besitzt, dass Aluminium ein weiches Material ist. Durch das weiche Material kann es zu einem hohen Wärmeverzug kommen, sprich das Werkstück kann sich schnell verformen.
Der Vorteil des Aluminiumschweißen ist, dass Aluminium im Vergleich zu Stahl ein sehr leichter Werkstoff mit einer sehr hohen Festigkeit ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Werkstoff Aluminium sehr langlebig und witterungsbeständig ist.
Unser Augenmerk liegt auf Voll-Aluminium-Kühler als:
Auch bei Tanks kommt Aluminium zum Einsatz und Bedarf ab und an Reparaturen:
Hier und auf unserer Seite Aluschweissen24.de präsentieren wir weitere Beispiele von Reparaturen und Neubauten.
Bei zwei Ladeluftkühler einer Biogasanlage waren Undichtigkeiten festgestellt worden. Ein Spezialteam lieferte einen großen Ladeluftkühler bei uns an. Während wir diesen reparierten wurde der zweite ausgebaut.
Bei beiden waren Schweißnähte gerissen. Wir trennten sie auf, reinigten die Stellen und verschweißten sie neu.
Abschließend wurden die Ladeluftkühler auf Dichtigkeit geprüft.
Die Bilder zeigen einen Lkw Tank, der durch das Gewicht des Kraftstoffs nach vorne „gewandert" ist und am Rahmen des Lkws gescheuert hat. Die Undichtigkeiten wurden behoben, indem ein Reparatur-bleche über die undichten Stellen geschweißt wurde.
Das zweite Bild zeigt Korrosion am Tank unter dem Spannband, mit dem der Tank am Lkw befestigt ist.
Da der Tank an den korrodierten Stellen unter den Spannbändern ebenfalls undicht geworden ist, haben wir auch hier Reparaturbleche aus Aluminium aufge-schweißt und den Tank abschließend unter Druck auf Dichtheit geprüft.
Hier der Kostenvergleich:
Neupreis Tank 2.900,00 €, Preis für die Reparatur 600,00 €, jeweils zuzüglich der aktuellen Mehrwertsteuer.
Im ersten Schritt werden die Sammelkästen vom Kühlernetz abgetrennt. Sie werden in der Regel gereinigt, sandgestrahlt und wiederverwendet.
Ist ein neues Alu-Kühlernetz angefertigt, wird es mit den sauberen Sammelkästen wieder verschweisst. Danach wird der Aluminiumkühler im Wasserbad auf Dichtigkeit geprüft.
Zum Schluss erfolgt eine Lackierung.
Hier zeigen wir verschiedene Bauteile eines Aluminiumkühlers.
Das Kühlernetz, Querschnitte durch das Aluminium-Kühlernetz, verschieden breite Sammelkästen-Profile für Anwendungen mit hohem Druck, Bohrung und neuer eingeschweisster Stutzen.
Schaden durch eingefrorenes Kondenswasser
UNTERNEHMEN
LEISTUNGEN
INSTANDSETZUNGEN
REFERENZEN
Kompetenz durch Tradition und Innovation seit über 100 Jahren
Montag bis Freitag:
08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag
nach Vereinbarung
Mobile Einsätze
nach Vereinbarung
Letzte Aktualisierung: 06.04.2021
© 2015 – 2021 Gestaltet und betreut von PHOENIX Werbung, Service @ Communication
Lübbers GmbH & Co. KG
Erwitter Straße 3 · 33647 Bielefeld
+49 (0) 521 - 41 18 -83 / -84
+49 (0) 521 - 41 23 78
UNTERNEHMEN
LEISTUNGEN
INSTANDSETZUNGEN
OLDTIMER
REFERENZEN
Die Bilder zeigen einen Lkw Tank, der durch das Gewicht des Kraftstoffs nach vorne „gewandert" ist und am Rahmen des Lkws gescheuert hat. Die Undichtigkeiten wurden behoben, indem ein Reparatur-bleche über die undichten Stellen geschweißt wurde.
Das zweite Bild zeigt Korrosion am Tank unter dem Spannband, mit dem der Tank am Lkw befestigt ist.
Da der Tank an den korrodierten Stellen unter den Spannbändern ebenfalls undicht geworden ist, haben wir auch hier Reparaturbleche aus Aluminium aufgeschweißt und den Tank abschließend unter Druck auf Dichtheit geprüft.
Hier der Kostenvergleich:
Neupreis Tank 2.900,00 €, Preis für die Reparatur 600,00 €, jeweils zuzüglich der aktuellen Mehrwertsteuer.
Montag bis Freitag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag & Mobile Einsätze: nach Vereinbarung